Wie lassen sich einzelne Zahnlücken am besten versorgen?
Die beste Versorgung für einzelne Zahnlücken
Wenn es zum Verlust eines Zahns kommt, stellt dies in der Regel eine Beeinträchtigung für Patienten und Patientinnen dar. Vor allem im Frontbereich, insbesondere aus ästhetischen Gründen, kommt schnell die Frage nach einem passenden Zahnersatz auf. Doch auch fehlende Backenzähne sollten schnell ersetzt werden. Obwohl Lücken hier oft nicht sichtbar sind, stellt eine Versorgung der Zahnlücke sicher, dass umliegende Zähne langfristig keinen Schaden nehmen. Wir von der Zahnklinik Bad Wildungen erklären Ihnen, wie es überhaupt zum Verlust einzelner Zähne kommt und welche Art von Zahnersatz dann eine entsprechende Versorgung der jeweiligen Zahnlücke sicherstellt.
Wie kommt es zum Verlust einzelner Zähne?
Für den Verlust einzelner Zähne beziehungsweise Zahnlücken gibt es ganz unterschiedliche Gründe, die nicht zwangsläufig mit einer unzureichenden Zahnpflege einhergehen. Zwar kann ebenso
unbehandelte Karies zu Zahnverlust führen, aber auch
Unfälle und Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen sind verantwortlich für Zahnlücken. Darüber hinaus können Zahnlücken
genetisch bedingt sein, weil ein Folgezahn nicht angelegt ist. Aber auch anatomische Voraussetzungen sind zum Teil für fehlende Zähne verantwortlich. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Kiefer und Zähne in einer ungünstigen Relation zueinanderstehen und der Kiefer mehr Platz als notwendig bietet oder die Zähne besonders klein sind.
Einzelne Zahnlücken versorgen – Arten von Zahnersatz
Die Versorgung einzelner Zahnlücken sollte in der Regel zeitnah erfolgen und möglichst unkompliziert vonstattengehen. Als Zahnersatz für Einzelzahnlücken bieten sich vorrangig zwei Möglichkeiten an:
- Die Zahnbrücke
- Das Einzelzahnimplantat
Beim Einsatz einer Zahnbrücke werden die gesunden Nachbarzähne beschliffen, um als Brückenpfeiler dienen zu können. Selbstverständlich werden die beschliffenen Zähne überkront, dennoch muss für eine Zahnbrücke immer auch gesundes Zahnmaterial abgetragen werden. Aufgrund der Brücke sind die benachbarten Zähne einer erhöhten Belastung ausgesetzt. Ein Rückgang des Kieferknochens durch die fehlende Einleitung von Kaukräften ist die ästhetisch störende Folge. Darüber hinaus erfordern Zahnbrücken eine besonders aufmerksame Pflege. Andernfalls kann Karies die Folge sein, die nicht nur unangenehm ist, sondern unter Umständen auch die Lebensdauer der Zahnbrücke verringert.
Was spricht für die Versorgung mit Implantaten?
Als Alternative zur Zahnbrücke bietet sich ein Einzelzahnimplantat als Ersatz für einen fehlenden Zahn an. Dabei wird eine künstliche Implantat-Wurzel in den Kieferknochen gesetzt. Sobald Implantat und Knochen fest miteinander verbunden sind, folgt der sichtbare Zahnersatz, der auf Ihre individuelle Zahnsituation abgestimmt ist. Ideale Voraussetzungen findet man, wenn der nicht erhaltungsfähige Zahn noch vorhanden ist. Dann kommt häufig ein Sofortimplantat in Frage, welches das beste ästhetische Ergebnis liefert. Wie der Einsatz eines Einzelzahnimplantats konkret abläuft, ist dabei selbstverständlich von Ihren persönlichen Voraussetzungen abhängig.
Auch wenn die Kosten für ein
Implantat meist höher ausfallen als für eine Zahnbrücke, lohnt sich der Einsatz auf lange Sicht. Hochwertige Zahnimplantate
kommen dem natürlichen Zahn sehr nahe und sind in der Regel nicht als Zahnersatz wahrnehmbar. Dadurch ist ein Implantat, insbesondere im Sichtbereich, eine sinnvolle Lösung für ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild. Darüber hinaus wird der Kieferknochen durch ein Implantat weiterhin belastet, sodass dessen Rückgang unwahrscheinlich wird.
Außerdem entfällt das Anschleifen der benachbarten Zähne - gesunde Zähne bleiben dadurch auch langfristig erhalten. Während der Einheilzeit kann ein Zahnimplantat etwas pflegeintensiver sein. Ein weiterer Pluspunkt des Einzelzahnimplantats ist dennoch der allgemeine Pflegeaufwand, der langfristig mit dem von Ihren natürlichen Zähnen vergleichbar ist.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine Beratung in unserer Zahnklinik und informieren Sie sich zu: